Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
BMIMI Webseite
Impressum
Datenschutzinformationen
Ein Service des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
Mobilität
Innovation & Technologie
Informationen & Tipps
Klima- & Umweltschutz
Energie
Ein Jahr lang jeden Monat ein neuer Wärme-Rekord
Umweltförderung im Inland: Familie Huber-Schiefer hat den Heizungstausch gemeistert
Circular Economy Summit: »Kreislaufwirtschaft bedeutet Klimaschutz«
1.000.000 eingelöste Reparaturbons: Auch Fahrradreparatur künftig im Bonus
Campus für Artenvielfalt: Österreichs Nationalparks kamen in die Stadt
»Stück Freiheit für junge Erwachsene« – Kostenloses Klimaticket für 18-Jährige startet am 1. Juli
Klimastatusbericht: Wetterextreme nahmen 2023 in Österreich zu
Klimabonus steigt 2024 auf 145 bis 290 Euro
Der wärmste Sommer seit 2.000 Jahren – und seine Folgen
Heißester April seit Aufzeichnungsstart – Elfter Rekordmonat in Folge
Biodiversitäts-Fonds legt Schwerpunkt auf neue Naturschutzgebiete
Ernährungssicherheit gefährdet: Special Report untersucht den Bodenverbrauch in Österreich
Umweltförderung im Inland: Alu-Aufbereitung wird in Kottingbrunn weitgehend schadstofffrei
Handel mit Haiprodukten in Österreich nun weitgehend verboten
Jahr der Extreme: 2023 war es in Europa um 2,5° wärmer als vor der Industrialisierung
Klimakrise kostet 38 Billionen Dollar – pro Jahr
Die Überhitzung der Meere hat tief greifende Folgen – auch für Österreich
Österreich hat nun eine erneuerte Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Gletscherbericht des Alpenvereins: Österreich in 40 bis 45 Jahren eisfrei
Auch der März in Österreich so warm wie noch nie
Neuer Lärmschutz-Leitfaden für Gemeinden
Treibhausgas-Emissionen: Österreich bleibt auf Weg Richtung Klimaneutralität 2040
Umweltförderung im Inland: Biogene Abwärme für Brauerei
Novelle des Luftfahrtgesetzes beendet nächtliches Dauerblinken von Windrädern
Bericht zum Zustand des Klimas: WMO spricht von »Alarmstufe Rot«
Förderung für (Elektro-)Fahrräder geht in die nächste Runde
Frühlingsboten außer Takt: Wie der Klimawandel der Vogelwelt zusetzt
2024 stehen 150 Millionen für den Ausbau der Erneuerbaren bereit
Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut vorgestellt
»Klima. Wissen. Handeln!« – Technisches Museum Wien startet Dauerschau zum Klimawandel
HyPA-Beirat gab erstmals Empfehlungen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie ab
EU-Umweltagentur warnt vor »katastrophalen Folgen« des Klimawandels für Europa
„Klima Game-Changer“ begeistert junge Menschen für Green Jobs
EU-Energieministerinnen bekräftigen Empfehlung zur Drosselung des Gasverbrauchs
KlimaDialog: »Wie kommen wir bei der Mobilitätswende voran?«
Vorletzte Hürde genommen: EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz
400 Millionen Euro für erneuerbare Wasserstoff-Projekte
Sweet, sweet Umweltförderung: Wie der Gasverbrauch bei Mondelēz in Bludenz um zwei Drittel zusammenschmilzt
BMK stellt 10 Millionen Euro für Loss-and-Damage-Fonds bereit
Lärmschutz: Neue Möglichkeit für Mitsprache bei Flugrouten
Nationalpark Neusiedler See wird um bis zu 150 Hektar erweitert
EU-Klimawandeldienst: Erde erlebte wärmsten je gemessenen Jänner
Österreichischer Zoll kämpft in globaler Allianz gegen illegale Abfalltransporte
EU-Kommission für neues Klimaziel: 90 % weniger CO2 bis 2040
Neue Plattform „IPPC Austria“ online
REN21-Bericht präsentiert »Erfolgsrezept« für eine gerechte & nachhaltige Energiewende
Klimafonds-Jahresprogramm glänzt mit Innovationskraft für den Klimaschutz
Wie unsere Vision für das österreichische Bahnnetz der nächsten 20 Jahren aussieht
Neue Stiftungsprofessur für Lärmwirkungsforschung an der TU Graz